Schul-Team-Wettbewerb

Vision-Ing21

Was ist Vision-Ing21? 

Vision-Ing21 ist ein Schul-Team-Wettbewerb für Naturwissenschaft und Technik. Im Mittelpunkt steht das aktive Arbeiten eines Schul-Teams (mind. 4 Teilnehmende) an einem selbst gewählten Thema aus dem Bereich Naturwissenschaft und Technik. Ein wesentlicher Bestandteil ist die enge Zusammenarbeit des Teams und Lehrkräften mit einem Unternehmen, einer Hochschule oder einer Forschungseinrichtung aus ihrer Region.

Wer kann teilnehmen? 

Vision-Ing21 richtet sich an alle Schüler und Schülerinnen von Realschulen, Gymnasien und FOS/BOS der 5. - 13. Jgst. Die Teams können sich aus Teilnehmenden verschiedener Klassen, Jahrgangsstufen oder Schulen zusammensetzen.

Was wird von den Teams erwartet? 

Gemeinsame Ideenfindung aus dem Bereich Naturwissenschaft und Technik 
Aktive Projektarbeit in Schulen und Unternehmen 
Dokumentation der Ergebnisse 
Präsentation des Projekts bei der Vision-Ing21-Abschlussveranstaltung 

Im Leitfaden finden Sie weitere Informationen über die Teilnahmebedingungen, den Ablauf und die Bewertung. 

Was wird bewertet? 

Die Bewertung der Teams erfolgt in drei Altersgruppen. Die Zuordnung in eine der Altersgruppen "S", "M" oder "L" erfolgt vom TechNat e.V. anhand der Klassenstufe oder, bei gemischten Klassenstufen, anhand der in der Projektdokumentation ersichtlichen Aufgabenverteilung. 
​ 
Bewertet werden mit verschiedenen Gewichtungen folgende Kategorien: 
- Auswahl des Themas 
- Schriftliche Projektdokumentation 
- Präsentation am Finaltag 
- Jurygespräch am Finaltag 
- Standgestaltung am Finaltag ​​ 

Was gibt es zu gewinnen? 

Alle Teams, die das Finale erreichen, erhalten Geldpreise. 
Zusätzlich bekommt das gruppenübergreifend beste Team den Preis der IHK Nürnberg für Mittelfranken, der mit einem Scheck in Höhe von € 500 für die Schule verbunden ist. 
Das innovativste Projekt wird mit dem Sonderpreis des VDIs ausgezeichnet. Damit ist ein Scheck in Höhe von € 500 für das Team und die Teilnahme an der iENA im Herbst 2026 in Nürnberg verbunden. 
Mit dem Nachwuchspreis des VDE Bayern e.V. wird das gruppenübergreifend beste Team des Finales in den Kategorien Präsentation (zählt doppelt) und Dokumentation unter Berücksichtigung der Altersstufe ausgezeichnet. Der Nachwuchspreis ist mit einem projektgebundenen Scheck in Höhe von € 500 verbunden 
Unter den Teams, die in der aktuellen Wettberwerbsrunde 2025/26 zum ersten Mal oder erneut nach einer Pause von mehr als 4 Jahren erneut teilnehmen, wird der Newcomer Preis ausgegeben. Er ist verbunden mit einem Erlebnistag an der Technischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg. 

(Änderungen vorbehalten) 

Wo findet das Finale statt? 

Das Finale findet am 08.07.2026 an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen statt. 

Info

bis 14.11.2025 

Anmeldung hier

bis 12.12.2025 

Einreichung der Ideenskizze 

bis 20.05.2026 

Einreichung der Projektdokumentation 

08.07.2026 

Finale mit Präsentation der Projekte